Kleinkind-Pizza: Bunte Gemüsepizza auf Vollkornboden

27.05.2025

Gesunde, leckere Rezepte zum abnehmen

Kleinkind-Pizza: Bunte Gemüsepizza auf Vollkornboden


Pizza lieben doch alle – auch unsere Kleinsten! Aber mal ehrlich, die typische Pizza vom Lieferdienst ist selten das, was wir unseren Kleinkindern täglich vorsetzen wollen. Zu viel Salz, zu viel Fett, und das Gemüse? Oft Fehlanzeige. Doch keine Sorge! Mit diesem Rezept zaubert ihr eine gesunde, bunte und absolut kleinkindgerechte Pizza, die nicht nur super schmeckt, sondern auch perfekt zum „Gemüse-Verstecken“ ist.


Warum selbstgemachte Pizza für Kleinkinder so genial ist


Selbstgemachte Pizza für die Kleinen hat viele Vorteile: Ihr habt die volle Kontrolle über die Zutaten. Weniger Salz, mehr Vollkorn, frisches Gemüse – und das alles ohne unnötigen Zucker oder Zusatzstoffe. Außerdem macht das Belegen richtig Spaß und fördert die kleinen Hände! Und wer weiß, vielleicht probieren die Kleinen ja sogar neue Gemüsesorten, wenn sie auf ihrer eigenen, bunten Pizza landen.


Das Geheimnis: Ein weicher Teig und viel verstecktes Gemüse


Unser Rezept setzt auf einen weichen Vollkorn-Dinkel-Teig, der leicht zu kauen und gut verdaulich ist. Und beim Belag? Da wird’s richtig bunt! Fein geraspelte Zucchini und Karotten verschwinden fast unsichtbar unter mildem Käse und einer fruchtigen Tomatensauce.





Das Rezept: Kleinkind-Pizza: Bunte Gemüsepizza auf Vollkornboden


Zutaten:


Für den Teig (ergibt ca. 2-3 kleine Pizzen, je nach Größe):


100 g Vollkorn-Dinkelmehl (oder Weizenmehl Type 405)

100 g Weizenmehl (Type 405)

1/2 Päckchen Trockenhefe (oder 1/4 Würfel frische Hefe)

1 Prise Salz (sehr wenig, da für Kleinkinder)

1 EL Olivenöl

ca. 100-120 ml lauwarmes Wasser


Für den Belag:


3 EL passierte Tomaten (ohne Zuckerzusatz, nur Tomaten)

1/2 TL getrockneter Oregano

1 EL Frischkäse (Natur) oder Ricotta (optional, für Cremigkeit)

50 g geriebener milder Käse (z.B. Gouda, Mozzarella), fettreduziert

Kleines Stück Zucchini, fein geraspelt oder in winzige Würfel geschnitten

1/2 kleine Karotte, fein geraspelt

Ein paar Erbsen (frisch oder TK)

Optional: kleine Stücke gekochtes Hähnchenbrustfilet (sehr fein gewürfelt)




Zubereitung:


1. Teig vorbereiten:

Die Mehlsorten, Hefe und Salz in einer großen Schüssel vermischen.

Das Olivenöl und das lauwarme Wasser hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten (ca. 5-7 Minuten). Der Teig sollte nicht mehr kleben.

Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für ca. 30-45 Minuten gehen lassen, bis er sich etwa verdoppelt hat.


2. Backofen vorheizen:

Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (oder 180°C Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.


3. Pizza formen:

Den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und in 2-3 gleichgroße Teile teilen.

Jeden Teigling zu einem kleinen Kreis (ca. 15-20 cm Durchmesser) ausrollen. Für Kleinkinder können sie auch rechteckig sein, um sie später einfacher zu schneiden. Die Ränder können etwas dicker sein.

Die Teigböden auf das vorbereitete Backblech legen.


4. Belegen:

Die passierten Tomaten mit dem Oregano verrühren und dünn auf die Teigböden streichen, dabei einen kleinen Rand freilassen.

Falls verwendet, den Frischkäse/Ricotta in kleinen Klecksen auf der Tomatensauce verteilen.

Den geriebenen Käse darüber streuen.

Das geraspelte Gemüse (Zucchini, Karotte, Erbsen) und optional das Hähnchenfleisch gleichmäßig auf der Pizza verteilen.


5. Backen:

Die kleinen Pizzen im vorgeheizten Ofen für ca. 10-15 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und leicht goldbraun ist und der Teig knusprig ist. Die Backzeit kann je nach Dicke des Bodens variieren.


6. Servieren:

Die Pizzen aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und dann in kindgerechte Stücke schneiden.





Tipps für Kleinkinder-Pizza:


Gemüse-Vielfalt: Experimentieren Sie mit anderem fein geschnittenem Gemüse wie Paprika (vorher leicht andünsten), Brokkoli-Röschen (sehr klein), oder Mais.

Salz & Zucker: Achten Sie auf den Salzgehalt von Käse und Tomaten. Für Kleinkinder ist weniger mehr. Zusätzlichen Zucker sollten Sie komplett vermeiden.

Belag-Optionen: Wenn Ihr Kind Fisch mag, können Sie auch etwas gut abgetropften, zerzupften Thunfisch (im eigenen Saft) als Belag verwenden.

Vorbereitung: Sie können den Teig auch schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank gehen lassen. Vor dem Backen sollte er dann Raumtemperatur annehmen.

Portionierung: Übrig gebliebene Pizzen lassen sich gut einfrieren und bei Bedarf kurz im Ofen aufbacken.

Guten Appetit für die kleinen Esser!

© Copyright 2025