Leichter Bauerneintopf mit viel Gemüse und magerem Fleisch

26.05.2025

Gesunde, leckere Rezepte zum abnehmen

Leichter Bauerneintopf mit viel Gemüse und magerem Fleisch


Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen fallen, gibt es kaum etwas Gemütlicheres als einen großen Topf voll dampfendem, deftigem Eintopf. Und da kommt der Bauerneintopf ins Spiel! Dieses traditionelle Gericht ist nicht nur unglaublich sättigend und wärmend, sondern auch ein wahrer Festschmaus für die Seele. Mit viel frischem Gemüse, Kartoffeln und herzhaftem Fleisch ist er ein perfekter Begleiter für kalte Tage und gesellige Abende.


Warum der Bauerneintopf immer eine gute Idee ist


Der Bauerneintopf ist der Inbegriff von Hausmannskost: unkompliziert, nahrhaft und voller Geschmack. Er ist ideal, um viele verschiedene Gemüsesorten zu verarbeiten, und lässt sich hervorragend vorbereiten oder in größeren Mengen kochen. Je länger er zieht, desto besser schmeckt er oft! Außerdem ist er ein richtiges One-Pot-Gericht, was den Abwasch minimiert – ein klarer Pluspunkt im Alltag.


Das Geheimnis: Gutes Fleisch, knackiges Gemüse und viel Zeit


Für einen authentischen Bauerneintopf braucht man kein Schnickschnack, sondern gute Zutaten und etwas Geduld. Das langsame Garen macht das Fleisch butterzart und das Gemüse entfaltet sein volles Aroma,






Das Rezept: Leichter Bauerneintopf mit viel Gemüse und magerem Fleisch



Zutaten:


1 EL Olivenöl

200 g mageres Schweinefleisch (z.B. Lende oder Schnitzelfleisch) oder Hähnchenbrust, in mundgerechte Würfel geschnitten

1 große Zwiebel, gewürfelt

2 Zehen Knoblauch, fein gehackt

2 Karotten, geschält und in Scheiben oder Würfel geschnitten

2 Stangen Lauch, geputzt und in Ringe geschnitten

300 g Kartoffeln (festkochend), geschält und gewürfelt

100 g Sellerie (Knolle), geschält und gewürfelt

100 g grüne Bohnen (frisch oder TK), geputzt und halbiert

1 Liter Gemüsebrühe (oder leichte Hühnerbrühe)

1 Dose (400 g) stückige Tomaten (optional, für etwas mehr Farbe und Säure)

Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

1 TL getrockneter Majoran (oder 1 EL frischer, gehackter)

Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)



Zubereitung:


1. Fleisch anbraten: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Gib das gewürfelte Fleisch hinein und brate es von allen Seiten goldbraun an. Nimm das Fleisch aus dem Topf und stelle es beiseite.


2. Gemüse andünsten: Reduziere die Hitze auf mittlere Stufe. Gib die gewürfelte Zwiebel in den Topf und dünste sie glasig (ca. 3-4 Minuten). Füge den gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn für 1 weitere Minute mit.


3. Wurzelgemüse hinzufügen: Gib die Karotten-, Kartoffel- und Selleriewürfel in den Topf und brate sie unter gelegentlichem Rühren für ca. 5 Minuten mit.


4. Ablöschen und köcheln lassen: Gieße die Gemüsebrühe an und gib die stückigen Tomaten (falls verwendet) hinzu. Rühre den Majoran, Salz und Pfeffer ein. Bringe den Eintopf zum Kochen, reduziere dann die Hitze, decke den Topf ab und lass den Eintopf ca. 15 Minuten köcheln, bis das Gemüse fast gar ist.


5. Restliches Gemüse und Fleisch: Füge den geschnittenen Lauch, die grünen Bohnen und das beiseitegestellte Fleisch zum Eintopf hinzu. Lass alles weitere 10-15 Minuten köcheln, oder bis das gesamte Gemüse und das Fleisch gar sind.


6. Abschmecken und servieren: Schmecke den Eintopf noch einmal mit Salz und Pfeffer ab. Richte den leichten Bauerneintopf in tiefen Tellern an und bestreue ihn großzügig mit frischer gehackter Petersilie.






Tipps für eine leichtere Variante:


Fettarm: Verwende mageres Fleisch und achte auf fettarme Gemüsebrühe.

Gemüse-Vielfalt: Scheue dich nicht, andere Gemüsesorten hinzuzufügen, die du magst, wie Kohlrabi, Wirsing oder Pilze. Das erhöht das Volumen und die Nährstoffe ohne viele Kalorien.

Kräuter: Frische Kräuter wie Thymian oder Liebstöckel passen ebenfalls hervorragend und verleihen dem Eintopf mehr Tiefe.

Einlage: Für eine vegetarische Variante kannst du das Fleisch weglassen und stattdessen Linsen oder Kichererbsen hinzufügen, um Proteine zu liefern.



© Copyright 2025