Saftige Thunfischfrikadellen mit Kräutern
Manchmal muss es einfach schnell gehen, aber trotzdem lecker und gesund sein, oder? Dann sind Thunfischfrikadellen die perfekte Lösung! Diese kleinen, goldbraun gebratenen Leckerbissen sind eine fantastische Alternative zu klassischen Fleischfrikadellen. Sie sind nicht nur im Handumdrehen zubereitet, sondern auch voller wertvoller Proteine und Omega-3-Fettsäuren. Ob als Hauptgericht mit Salat, auf einem Burger-Brötchen oder als Fingerfood – sie sind immer ein Hit!
Warum wir Thunfischfrikadellen lieben
Thunfisch aus der Dose ist ein wahrer Küchenheld: Er ist günstig, lange haltbar und extrem vielseitig. In Frikadellen verwandelt wird er zu einer köstlichen Mahlzeit, die auch Fischmuffel begeistern kann. Die Kombination aus zartem Fisch, frischen Kräutern und einer leichten Zitrusnote macht diese Frikadellen unwiderstehlich. Und das Beste? Ihr könnt sie ganz einfach anpassen und so zum Beispiel eure Lieblingskräuter oder eine Prise Chili hinzufügen!
Das einfache Rezept für saftige Thunfischfrikadellen
Das Geheimnis saftiger Thunfischfrikadellen liegt in der richtigen Mischung und einer guten Bindung. Wir verwenden hier Haferflocken, die nicht nur für die Textur, sondern auch für zusätzliche Ballaststoffe sorgen.
Das Rezept: Saftige Thunfischfrikadellen mit Kräutern
Zutaten:
2 Dosen (à ca. 150 g Abtropfgewicht) Thunfisch im eigenen Saft oder Wasser
1 kleine Zwiebel (oder 2-3 Schalotten), sehr fein gewürfelt
1 Zehe Knoblauch, fein gehackt (optional)
1 großes Ei
3-4 EL Haferflocken (zart oder kernig, je nach gewünschter Bindung)
1-2 EL frische Petersilie, fein gehackt
1 EL frischer Dill, fein gehackt (optional, passt aber sehr gut)
1 EL Zitronensaft
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Optional: 1/2 TL Senf (mittelscharf) für mehr Würze
Optional: Eine Prise Chiliflocken für leichte Schärfe
Olivenöl oder ein anderes neutrales Öl zum Braten
Zubereitung:
1. Thunfisch vorbereiten: Die Thunfischdosen öffnen und den Thunfisch sehr gut abtropfen lassen. Am besten gibst du ihn in ein feines Sieb und drückst mit einem Löffel oder den Händen so viel Flüssigkeit wie möglich heraus. Dies ist wichtig, damit die Frikadellen später nicht auseinanderfallen.
2. Zutaten mischen: Den ausgedrückten Thunfisch in eine mittelgroße Schüssel geben. Füge die fein gewürfelte Zwiebel, den gehackten Knoblauch (falls verwendet), das Ei, die Haferflocken, die gehackten Kräuter, den Zitronensaft, Salz, Pfeffer und optional Senf und Chiliflocken hinzu.
3. Masse verkneten: Alles gründlich mit den Händen oder einer Gabel vermischen und gut verkneten, bis eine homogene Masse entsteht. Die Masse sollte formbar sein und nicht zu feucht kleben. Falls sie zu feucht ist, kannst du noch etwas mehr Haferflocken hinzufügen; ist sie zu trocken, einen weiteren Teelöffel Zitronensaft oder einen Spritzer Wasser.
4. Frikadellen formen: Aus der Masse etwa 6-8 gleich große Frikadellen formen. Drücke sie gut zusammen, damit sie beim Braten nicht zerfallen. Sie sollten etwa handtellergroß und ca. 1,5-2 cm dick sein.
5. Braten: Erhitze etwas Olivenöl in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die Thunfischfrikadellen vorsichtig in die Pfanne. Brate sie von jeder Seite ca. 3-5 Minuten goldbraun und knusprig an, bis sie gut durchgegart sind.
6. Servieren: Die fertigen Thunfischfrikadellen auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen, um überschüssiges Fett zu entfernen. Sofort heiß servieren.
Serviervorschläge:
Mit einem frischen grünen Salat und einem Zitronen-Dressing.
Mit Kräuterquark, Tzatziki oder einem leichten Joghurt-Dill-Dip.
Als Patties in einem Burger-Bun mit Tomate, Salat und Gurke.
Mit Salzkartoffeln, Kartoffelbrei oder Reis.
Tipps für die perfekten Thunfischfrikadellen:
Bindung: Die Haferflocken saugen die Restfeuchtigkeit auf und sorgen für die Bindung. Achte darauf, dass die Masse gut zusammenhält.
Kräuter-Variationen: Statt Petersilie und Dill passen auch Schnittlauch, Koriander oder eine Mischung aus italienischen Kräutern.
Backen statt Braten: Für eine noch fettärmere Variante kannst du die Frikadellen auch bei 180°C Ober-/Unterhitze (ca. 20-25 Minuten, nach der Hälfte der Zeit wenden) im Backofen backen.
Guten Appetit!