Serviettenknödel mit cremiger Champignon-Rahm-Soße

03.06.2025

Gesunde, leckere Rezepte zum abnehmen

Der perfekte Sonntagsbraten-Begleiter: Serviettenknödel mit cremiger Champignon-Rahm-Soße!


Manchmal braucht man einfach ein Gericht, das Herz und Seele wärmt und das Gefühl von Zuhause vermittelt. Und was könnte das besser als selbstgemachte Serviettenknödel? Diese fluffigen, zarten Knödel sind die Krönung jedes deftigen Essens und in Kombination mit einer reichhaltigen, cremigen Champignon-Rahm-Soße werden sie zum absoluten Star auf deinem Teller!


Serviettenknödel sind eine wunderbare Alternative zu klassischen Kartoffelknödeln und begeistern durch ihre einzigartige, luftige Textur. Und die Soße? Die ist so vollmundig und aromatisch, dass sie das Gericht perfekt abrundet. Es ist das ideale Gericht für ein gemütliches Familienessen, einen besonderen Anlass oder einfach, um dir selbst eine Freude zu machen.


Warum du dieses Gericht lieben wirst:


Hausgemachter Genuss: Zeige deine Kochkünste mit einem traditionellen Gericht.

Wärmend & Sättigend: Perfekt für kalte Tage oder als deftiges Mittagessen.

Himmlische Kombination: Die zarten Knödel und die cremige Pilzsoße sind ein Dreamteam.

Vielseitig: Schmeckt auch hervorragend zu Braten oder Wild.

Einfacher als gedacht: Mit ein paar Tricks gelingen die Knödel garantiert!

Bereit, den Kochlöffel zu schwingen und deine Lieben mit diesem Klassiker zu verwöhnen? Dann lass uns loslegen!


Rezept: Serviettenknödel mit cremiger Champignon-Rahm-Soße



Zutaten für 4 Portionen:


250 g altbackene Brötchen (vom Vortag oder älter), in ca. 1 cm große Würfel geschnitten

250 ml Milch

2 Eier (Größe M)

1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt

1 EL Butter

2 EL frische Petersilie, fein gehackt

Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Optional: etwas geriebene Muskatnuss

Ein sauberes Küchentuch (oder Stoffserviette) und Küchengarn


Zutaten für die Champignon-Rahm-Soße:


400 g Champignons, geputzt und in Scheiben geschnitten

1 EL Butter oder Öl

1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt

1 Knoblauchzehe, fein gehackt

200 ml Gemüsebrühe

200 ml Sahne (oder Kochsahne/Sahne-Alternative)

1 EL Speisestärke (optional, zum Andicken)

Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Optional: frische Petersilie zum Garnieren





Zubereitung:


1. Vorbereitung der Knödelmasse:

Gib die Brötchenwürfel in eine große Schüssel.

Erwärme die Milch leicht (nicht kochen!) und gieße sie über die Brötchenwürfel. Lass alles ca. 10-15 Minuten einweichen, bis die Brötchen weich sind.

In der Zwischenzeit die Zwiebel fein würfeln. Schmelze die Butter in einer Pfanne und brate die Zwiebelwürfel darin glasig an. Lass sie etwas abkühlen.

Gib die gebratenen Zwiebeln, Eier, gehackte Petersilie, Salz, Pfeffer und Muskatnuss zu den eingeweichten Brötchen. Knete alles gut mit den Händen durch, bis eine homogene Masse entsteht. Sollte die Masse zu feucht sein, kannst du etwas Semmelbrösel hinzufügen; ist sie zu trocken, etwas mehr Milch.


2. Knödel formen und garen:

Befeuchte ein sauberes Küchentuch (oder eine Stoffserviette) und breite es auf der Arbeitsfläche aus.

Gib die Knödelmasse mittig auf das Tuch und forme sie zu einer länglichen Rolle (ca. 25-30 cm lang).

Schlage das Tuch fest um die Rolle und binde die Enden mit Küchengarn gut zu, sodass eine feste Wurst entsteht. Achte darauf, dass das Tuch straff sitzt, aber noch etwas Platz für das Aufquellen der Knödel lässt.

Bringe in einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen. Lege die eingewickelte Knödelrolle vorsichtig ins kochende Wasser. Die Rolle sollte komplett mit Wasser bedeckt sein.

Reduziere die Hitze, sodass das Wasser nur noch leicht siedet (nicht sprudelnd kochen!). Lass den Knödel für ca. 25-30 Minuten gar ziehen.


3. Champignon-Rahm-Soße zubereiten:

Während der Knödel gart, erhitze Butter oder Öl in einer Pfanne. Gib die in Scheiben geschnittenen Champignons hinzu und brate sie bei mittlerer bis hoher Hitze an, bis sie goldbraun sind und Flüssigkeit abgegeben haben. Nimm sie kurz aus der Pfanne.

Gib die gewürfelte Zwiebel in die gleiche Pfanne und brate sie glasig an. Füge den gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn kurz mit.

Gib die Champignons zurück in die Pfanne. Gieße die Gemüsebrühe und die Sahne hinzu. Lass alles aufkochen und dann bei reduzierter Hitze ca. 5-7 Minuten köcheln, bis die Soße leicht andickt.

Falls die Soße zu dünn ist, kannst du die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und unter Rühren zur Soße geben, bis sie die gewünschte Konsistenz hat.

Schmecke die Soße mit Salz und Pfeffer ab.


4. Servieren:

Nimm den Serviettenknödel aus dem Wasser und lege ihn auf ein Schneidebrett. Entferne vorsichtig das Tuch und das Küchengarn.

Schneide den Knödel mit einem nassen Faden oder einem sehr scharfen, nassen Messer in ca. 1,5-2 cm dicke Scheiben.

Richte die Knödelscheiben auf Tellern an und serviere sie großzügig mit der cremigen Champignon-Rahm-Soße. Mit frischer Petersilie garnieren.






Tipps für deine perfekten Serviettenknödel:


Altbackene Brötchen: Frische Brötchen enthalten zu viel Feuchtigkeit. Wenn du keine altbackenen hast, kannst du frische Brötchen in Würfel schneiden und kurz im Ofen bei niedriger Temperatur trocknen.

Gut ausdrücken: Achte darauf, dass die Brötchen nicht zu nass sind, sonst werden die Knödel matschig. Überschüssige Flüssigkeit vorsichtig ausdrücken.

Feste Rolle: Die Rolle im Tuch muss fest sein, damit die Knödel nicht auseinanderfallen. Aber nicht zu fest, sonst können sie nicht aufgehen.

Nicht sprudelnd kochen: Die Knödel sollen im siedenden Wasser gar ziehen, nicht sprudelnd kochen, da sie sonst zerfallen könnten.

Variationen für die Soße: Du kannst der Soße auch etwas Weißwein oder eine Prise Thymian hinzufügen. Für eine vegetarische Variante kannst du auch andere Pilzsorten verwenden.

Diese Serviettenknödel mit Champignon-Rahm-Soße sind ein wahrer Genuss und werden dich direkt in die Welt der traditionellen Hausmannskost entführen. Ein Gericht, das Erinnerungen weckt und neue schafft!


Lass mich wissen, wie dir dieses Gericht geschmeckt hat! Ich freue mich auf deine Kommentare.


Guten Appetit!

© Copyright 2025