Zimtschnecken – zuckerfrei

02.06.2025

Gesunde, leckere Rezepte zum abnehmen

Süßer Traum ohne Reue: Deine neuen Lieblings-Zimtschnecken – zuckerfrei!


Der Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken ist einfach unwiderstehlich, oder? Diese Kombination aus fluffigem Teig, warmer Zimtfüllung und einer cremigen Glasur lässt das Herz jedes Naschkaters höherschlagen. Aber was, wenn man auf raffinierten Zucker verzichten möchte oder muss? Geht das dann nicht mehr?


Doch, das geht! Und wie! Ich präsentiere dir heute das Rezept für zuckerfreie Zimtschnecken, die geschmacklich den Originalen in nichts nachstehen, aber ganz ohne den Zuckerschock auskommen. Das Geheimnis liegt in natürlichen Süßungsmitteln und cleveren Zutaten, die für die perfekte Süße und Konsistenz sorgen.


Diese Zimtschnecken sind der Beweis, dass man sich auch zuckerfrei genussvoll verwöhnen kann. Sie sind perfekt für ein gemütliches Frühstück, als Nachmittagssnack zum Kaffee oder um Freunde und Familie mit einer gesunden, aber unglaublich leckeren Leckerei zu überraschen.


Darum wirst du diese Zimtschnecken lieben:


Zuckerfrei: Kein raffinierter Zucker, stattdessen natürliche Süße.

Genuss pur: Trotzdem unglaublich lecker, fluffig und aromatisch.

Wärmend & Wohltuend: Der Zimt sorgt für echtes Wohlbefinden.

Ideal für bewussten Genuss: Perfekt für alle, die auf ihre Ernährung achten möchten.

Hausgemacht: Du weißt genau, was drinsteckt!

Bereit, den unwiderstehlichen Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken in deiner Küche zu verbreiten? Dann los!


Rezept: Zimtschnecken – zuckerfrei



Zutaten:


Zutaten für den Teig:


250 ml Milch (pflanzlich oder Kuhmilch), lauwarm

1 Päckchen Trockenhefe (7g)

1 EL Erythrit oder Xylit (oder ein anderes granuliertes, hitzebeständiges Süßungsmittel)

500 g Dinkelmehl Type 630 (oder Weizenmehl Type 405)

1 Prise Salz

50 g weiche Butter (oder vegane Margarine)

1 Ei (Größe M), zimmerwarm (optional, für mehr Fluffigkeit)


Zutaten für die Zimtfüllung:


50 g weiche Butter (oder vegane Margarine)

2 EL Erythrit oder Xylit (gemahlen, z.B. im Mixer pulverisiert)

2-3 TL gemahlener Zimt (nach Geschmack)


Zutaten für die Glasur (optional):


100 g Frischkäse (Natur, Raumtemperatur)

2 EL Puder-Erythrit oder Puder-Xylit (fein gemahlen)

1-2 EL Milch (pflanzlich oder Kuhmilch)

1/2 TL Vanilleextrakt




Zubereitung:


1. Hefeteig vorbereiten:

Gib die lauwarme Milch, die Trockenhefe und 1 EL Süßungsmittel in eine kleine Schüssel. Verrühre alles kurz und lass es 5-10 Minuten stehen, bis sich Bläschen bilden (die Hefe wird aktiviert).

Gib das Mehl und die Prise Salz in eine große Schüssel. Mache eine Mulde in die Mitte.

Gieße die Hefemilch, die weiche Butter und das Ei (falls verwendet) in die Mulde.

Knete alles mit den Händen oder einer Küchenmaschine für ca. 8-10 Minuten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht, der sich vom Schüsselrand löst.


2. Teig gehen lassen (1. Mal): Forme den Teig zu einer Kugel, gib ihn zurück in die Schüssel, decke ihn mit einem sauberen Küchentuch ab und lass ihn an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.


3. Füllung zubereiten: Während der Teig geht, vermische die weiche Butter mit dem gemahlenen Erythrit/Xylit und dem Zimt zu einer cremigen Paste.


4. Teig ausrollen & füllen:

Gib den gegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und knete ihn kurz durch.

Rolle den Teig zu einem Rechteck von ca. 40x30 cm aus.

Verteile die Zimtfüllung gleichmäßig auf dem gesamten Teigrechteck, lass dabei einen kleinen Rand an einer der langen Seiten frei.


5. Rollen & Schneiden:

Rolle das Teigrechteck von der langen Seite her fest auf. Achte darauf, dass die Rolle schön straff ist.

Schneide die Teigrolle mit einem scharfen Messer oder Zahnseide (damit wird es besonders sauber!) in ca. 12 gleich große Scheiben (etwa 3-4 cm dick).


6. Teig gehen lassen (2. Mal): Lege die Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander in eine mit Backpapier ausgelegte Backform (z.B. eine Auflaufform oder eine runde Backform). Decke sie erneut ab und lass sie an einem warmen Ort für weitere 30 Minuten gehen.


7. Backen: Heize deinen Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor. Backe die Zimtschnecken für ca. 20-25 Minuten, oder bis sie goldbraun sind. Falls sie zu dunkel werden, decke sie mit etwas Alufolie ab.

Glasur zubereiten (optional): Während die Zimtschnecken backen, vermische den Frischkäse mit dem Puder-Erythrit/Xylit, Milch und Vanilleextrakt zu einer glatten Creme.


8. Servieren: Nimm die Zimtschnecken aus dem Ofen und lass sie kurz abkühlen. Verteile die Frischkäse-Glasur über die noch warmen Zimtschnecken. So schmilzt sie leicht und zieht schön ein.






Tipps für deine zuckerfreien Zimtschnecken:


Süßungsmittel: Erythrit und Xylit sind tolle Zuckerersatzstoffe, die backstabil sind. Achte darauf, dass Xylit für Hunde giftig ist! Erythrit ist meist etwas weniger süß als Zucker, daher kannst du die Menge nach deinem Geschmack anpassen.

Mehl: Dinkelmehl Typ 630 ist eine gute Alternative zu Weizenmehl und verleiht einen leicht nussigen Geschmack.

Vegane Variante: Ersetze Milch durch Pflanzenmilch (z.B. Hafer- oder Mandelmilch), Butter durch vegane Margarine und Ei durch 1 EL Leinsamenmehl + 3 EL Wasser (kurz quellen lassen). Für die Glasur veganen Frischkäse verwenden.

Frische Hefe: Wenn du frische Hefe verwendest, nimm 21g und löse sie direkt in der lauwarmen Milch auf.

Abkühlen: Auch wenn der Duft verlockend ist, lass die Zimtschnecken kurz abkühlen, bevor du die Glasur aufträgst.

Dieser Duft, diese Fluffigkeit, dieser Geschmack – du wirst nicht glauben, dass diese Zimtschnecken zuckerfrei sind! Probier es aus und überzeuge dich selbst.


Ich bin gespannt auf deine Backergebnisse! Teile deine Erfahrungen und vielleicht deine eigenen Variationen in den Kommentaren.


Guten Appetit!

© Copyright 2025