Zuckerfreier Maulwurfkuchen – Ein Klassiker ohne Reue

27.05.2025

Gesunde, leckere Rezepte zum abnehmen

Zuckerfreier Maulwurfkuchen – Ein Klassiker ohne Reue


Wer kann einem saftigen Maulwurfkuchen widerstehen? Der Klassiker mit seinem cremigen Hügel und den saftigen Bananen ist ein Liebling auf jeder Kaffeetafel. Doch die traditionelle Variante kommt oft mit einer ordentlichen Portion Zucker daher. Aber keine Sorge! Wir haben das perfekte Rezept für euch, um diesen Traumkuchen auch komplett ohne zugesetzten Zucker zu genießen. Lasst uns gemeinsam backen und schlemmt ohne Reue!


Warum ein zuckerfreier Maulwurfkuchen?


In einer Zeit, in der viele von uns ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten, müssen wir nicht auf unsere Lieblingsnaschereien verzichten. Mit cleveren Alternativen wie Erythrit oder Xylit können wir die Süße bewahren, ohne die Blutzuckerwerte unnötig in die Höhe zu treiben. Das bedeutet: Mehr Genuss, weniger schlechtes Gewissen und trotzdem der volle, vertraute Maulwurfkuchen-Geschmack! Außerdem nutzen wir die natürliche Süße von reifen Bananen optimal aus.


Das Geheimnis: Natürliche Süße und die richtige Balance


Die Kunst beim zuckerfreien Backen liegt darin, die Süße perfekt abzustimmen und die Konsistenz zu erhalten. Bei unserem Maulwurfkuchen sorgt ein zarter Schoko-Boden, kombiniert mit einer luftigen Quark-Sahne-Creme und natürlich den frischen Bananen, für ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis. Und die typischen "Maulwurfshügel" aus den Teigkrümeln machen den Kuchen nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich perfekt.




Das Rezept: Zuckerfreier Maulwurfkuchen – Ein Klassiker ohne Reue


Zutaten:


Für den Teig:


3 Eier (Größe M)

40 g Erythrit (oder Xylit, Menge nach Geschmack)

1 Prise Salz

70 g Dinkelmehl (Type 630 oder Weizenmehl Type 405)

30 g Backkakao (ungesüßt)

1/2 Päckchen Backpulver (ca. 8 g)

50 ml Milch (1,5% Fett oder pflanzliche Alternative)


Für die Füllung und den Belag:


500 g Magerquark oder Skyr

250 g Mascarpone (oder fettarmer Frischkäse für eine leichtere Variante)

200 ml Sahne

50-60 g Erythrit (Puder) oder Xylit (Puder, Menge nach Geschmack)

1 Päckchen Sahnesteif

1 Päckchen Vanille-Pulver (zuckerfrei) oder gemahlene Vanille

3-4 reife Bananen

50 g zuckerfreie Schokolade (mind. 70% Kakao) oder zuckerfreie Schokodrops




Zubereitung:


1. Vorbereitung:

Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze (oder 160°C Umluft) vorheizen.

Eine Springform (Ø 24-26 cm) mit Backpapier auslegen oder einfetten und leicht mit Backkakao bestäuben.


2. Teig zubereiten:

Eier trennen. Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen.

Eigelbe mit 40 g Erythrit schaumig schlagen, bis die Masse hellgelb und cremig ist.

Mehl, Backkakao und Backpulver mischen und zur Eigelbmasse sieben. Kurz unterrühren.

Die Milch hinzufügen und ebenfalls kurz einrühren.

Den Eischnee vorsichtig unter den Teig heben, bis alles gut verbunden ist. Nicht zu viel rühren!

Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und glattstreichen.

Im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!

Den fertigen Boden aus dem Ofen nehmen, kurz in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.


3. Boden aushöhlen:

Sobald der Boden vollständig ausgekühlt ist, ca. 1 cm Rand stehen lassen und den restlichen Boden vorsichtig mit einem Löffel aushöhlen. Den ausgehöhlten Teig in eine Schüssel bröseln und beiseite stellen.


4. Füllung zubereiten:

Die zuckerfreie Schokolade grob hacken oder zerkleinern.

Sahne mit Sahnesteif steif schlagen.

In einer weiteren Schüssel Quark/Skyr, Mascarpone, 50-60 g Erythrit und Vanille-Pulver verrühren, bis eine glatte Creme entsteht.

Die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Quark-Mascarpone-Creme heben. Die gehackte Schokolade unterheben.


5. Kuchen zusammensetzen:

Die Bananen schälen und längs halbieren. Die halbierten Bananen mit der Schnittfläche nach unten auf den ausgehöhlten Boden legen, sodass der gesamte Boden bedeckt ist.

Die vorbereitete Quark-Sahne-Mischung kuppelförmig über die Bananen streichen.

Zum Schluss die beiseite gestellten Teigbrösel über die Creme streuen und leicht andrücken, sodass der typische "Maulwurfshügel" entsteht.


6. Kühlen: Den zuckerfreien Maulwurfkuchen für mindestens 2-3 Stunden, besser noch über Nacht, im Kühlschrank kalt stellen, damit die Creme fest wird und der Kuchen gut durchzieht.






Tipps für deinen zuckerfreien Maulwurfkuchen:


Süßungsmittel: Erythrit kann einen leichten Kühleffekt im Mund erzeugen. Eine Mischung aus Erythrit und Xylit (im Verhältnis 1:1 oder 2:1) kann das reduzieren. Achte darauf, dass du Puder-Erythrit für die Creme verwendest, damit es sich besser löst.

Bananen: Wähle Bananen, die reif, aber noch fest sind. Sie geben dem Kuchen eine natürliche Süße.

Varianten: Du kannst einen Teil der Schokolade in der Creme durch zuckerfreie Schokoraspeln ersetzen.

Guten Appetit!

© Copyright 2025