Zuckerfreier Semmelschmarrn

26.05.2025

Gesunde, leckere Rezepte zum abnehmen

Zuckerfreier Semmelschmarrn


Erinnert ihr euch an den unvergleichlichen Duft von frisch gebackenem Schmarrn, der aus Omas Küche kam? Ein echter Seelenwärmer, der uns in Gedanken zurück in die Kindheit versetzt. Und wer sagt, dass dieser Genuss nur mit Bergen von Zucker geht? Wir beweisen das Gegenteil! Hier kommt unser Rezept für zuckerfreien Semmelschmarrn, der genauso himmlisch schmeckt wie das Original – nur eben ganz ohne raffinierten Zucker! Perfekt für ein gemütliches Frühstück, einen süßen Brunch oder einfach als köstliche Belohnung zwischendurch.


Warum zuckerfreier Semmelschmarrn eine geniale Idee ist


Semmelschmarrn ist die perfekte Resteverwertung für altbackene Brötchen oder Brioche. Mit unserer zuckerfreien Variante wird dieser traditionelle Klassiker noch besser und bewusster. Wir nutzen die natürliche Süße von reifen Früchten und die feinen Aromen von Vanille und Zimt, um ein Geschmackserlebnis zu schaffen, das euch den Zucker nicht vermissen lässt. Das Ergebnis: Weniger Kalorien, ein stabilerer Blutzuckerspiegel und trotzdem der volle, vertraute Geschmack, der an Omas Küche erinnert!


Das Geheimnis: Altes Brot, natürliche Süße und liebevolle Zubereitung


Der Schlüssel zu einem perfekten Semmelschmarrn liegt in der Verwendung von trockenem Brot, das sich gut mit der Eier-Milch-Mischung vollsaugen kann. Die Trennung von Eiweiß und Eigelb sorgt für die unglaubliche Flauschigkeit, während die Zugabe von Apfelmus und Vanille für die dezente Süße und das unwiderstehliche Aroma sorgt.




Das Rezept: Zuckerfreier Semmelschmarrn



Zutaten:


2-3 alte Brötchen oder Semmeln (ca. 150-200 g, vom Vortag, nicht gesüßt)

250 ml Milch (1,5% Fett oder Mandel-/Hafermilch)

2 große Eier (Größe M)

3-4 EL Erythrit (oder Xylit, je nach Süßkraft und Geschmack)

1 Prise Salz

1/2 TL Zimtpulver

2 EL Butter oder Kokosöl zum Braten

Optional: 30 g Rosinen (ungeschwefelt und ohne Zuckerzusatz, kurz in warmem Wasser eingeweicht)


Zum Servieren:


Zuckerfreies Apfelmus

Frische Beeren

Optional: etwas Puder-Erythrit zum Bestäuben



Zubereitung:


1. Brötchen vorbereiten: Die alten Brötchen in ca. 1-2 cm dicke Scheiben oder kleine Würfel schneiden. In eine große Schüssel geben.


2. Einweichen: Die Milch über die Brötchenscheiben gießen und ca. 10-15 Minuten einweichen lassen, bis die Brötchen die Flüssigkeit gut aufgesogen und weich sind. Zwischendurch einmal wenden, damit alle Seiten gleichmäßig einweichen.


3. Ei-Mischung: Währenddessen in einer separaten Schüssel die Eier mit Erythrit, Salz und Zimt verquirlen, bis das Süßungsmittel gelöst ist.


4. Teig mischen: Die eingeweichten Brötchen gut ausdrücken, um überschüssige Milch zu entfernen. Die Brötchen zu den verquirlten Eiern geben. Falls du Rosinen verwendest, diese ebenfalls hinzufügen. Alles gut vermischen und mit einer Gabel leicht zerdrücken, sodass ein grober Teig entsteht. Es dürfen ruhig noch kleine Stückchen sichtbar sein.


5. Braten: Eine große beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Butter oder das Kokosöl darin schmelzen.


6. Die Brötchenmasse in die heiße Pfanne geben und gleichmäßig verteilen. Ca. 5-7 Minuten von einer Seite goldbraun anbraten, bis eine schöne Kruste entsteht.


7. Zerteilen und fertig braten: Den Bratenwender unter den Schmarrn schieben und ihn grob in mehrere Stücke teilen. Dann die Stücke wenden und von allen Seiten goldbraun und knusprig braten. Dabei immer wieder mit dem Bratenwender zerreißen, bis lauter unregelmäßige Stücke entstehen, wie bei einem Kaiserschmarrn.


8. Servieren: Den zuckerfreien Semmelschmarrn sofort heiß auf Tellern anrichten. Mit zuckerfreiem Apfelmus und frischen Beeren servieren. Optional mit etwas Puder-Erythrit bestäuben.






Tipps für den zuckerfreien Semmelschmarrn:


Süßungsmittel: Die Menge an Erythrit kann je nach Geschmack angepasst werden. Erythrit ist etwas weniger süß als Zucker, daher kann die angegebene Menge ein guter Startpunkt sein.

Aroma: Für eine noch intensivere Vanillenote kannst du etwas zuckerfreien Vanilleextrakt zur Ei-Mischung geben.

Knusprigkeit: Achte darauf, den Schmarrn wirklich goldbraun zu braten, das verleiht ihm die beste Textur.

Variationen: Du kannst dem Schmarrn auch geriebene Apfelstücke (ungesüßt) oder kleingeschnittene, zuckerfreie Trockenfrüchte (z.B. Aprikosen) hinzufügen.

Guten Appetit!






© Copyright 2025